enable
Der enable-Cluster repräsentiert ein breites, interdisziplinäres Konsortium aus akademischen Einrichtungen und Industrie-, Handwerks-, und Handelsunternehmen im Bereich Lebensmittel und Ernährung in der Region München – Freising – Nürnberg.
Forschung
Der enable-Cluster arbeitet in sieben interdisziplinären Forschungsprojekten. Er baut auf die einmaligen Forschungskapazitäten und ungewöhnliche Allianzen der ersten Förderphase (2015-2018) auf, um das Ernährungsverhalten von Konsumenten entlang der verschiedenen Lebensphasen positiv zu beeinflussen.
Wir fördern
Der enable-Cluster fördert gezielt Nachwuchswissenschaftler*innen in den Projekten sowie Innovationen aus den Projekten heraus durch eine Vielzahl von Instrumenten. Eine besondere Rolle kommt der enable-Nachwuchsgruppe PeNut zu, die eine eigenständige Förderung durch das BMBF erhält.
News & Events:
17.-18. Juni 2021: Internationale Online Konferenz: Food Reform - Regulation and Marketing.
Alle Informationen zur Konferenz gibt es hier.
NEWS: Neuer clusterübergreifender Newsletter erschienen!
Der zweite gemeinsame Newsletter aus den vier Kompetenzclustern der Ernährungsforschung (DietBB, NutriAct, nutriCARD und enable) wurde veröffentlicht.
NEWS: Schlank ohne Stress durch Achtsamkeitstraining
Wie Achtsamkeitstraining dazu beiträgt, sich gesünder und bewußter zu ernähren und dabei abzunehmen, darüber berichtet das aktuelle Focus Magazin in seiner Titelstory. Hierfür wurde die enable-Doktorandin Alyssa Torske zu Ergebnissen ihrer Studie befragt. FOCUS Magazin 07/2021.
NEWS: Personalisierte Ernährungsempfehlungen zur Gewichtsreduktion
In der heute erschienen Ausgabe der Ernährung Umschau erörtern die Nachwuchsgruppenleiterinnen der vier Kompetenzcluster der Ernährungsforschung - Marie-Christine Simon (DietBB), Christina Holzapfel (enable), Andrea Henze (NutriAct) und Christine Dawczynski (nutriCARD) - das Thema personalisierte Ernährung aus verschiedenen wissenschaftlichen Standpunkten heraus: welche Rolle spielen der Genotyp, der Enterotyp, der Stoffwechseltyp und der Ernährungstyp für die Gewichtsreduktion? Ernährung Umschau 2021; 68(2): 26-35.
NEWS: Online-Innovationsworkshop für Nachwuchswissenschaftler*Innen
Online, 03.12.2020 + 28.01.2021: Mindset I & II
Die UnternehmerTUM hat Ende 2020 sowie im Januar 2021 zwei Online-Innovationsworkshops für Nachwuchswissenschaftler*innen des enable-Clusters abgehalten. Resilienz und Teambuilding waren dieses Mal die zwei großen Themen, die online über Zoom durchgenommen wurden. Am ersten Tag durfte jeder/jede Doktorand*in zu Beginn mit Hilfe von Utensilien in der eigenen Wohnung seine/ihre persönliche Superkraft darstellen. Anschließend wurde theoretisch erklärt was Resilienz bedeutet und wie man die innere Widerstandskraft stärken kann. Durch verschiedene Übungen in Breakout-Sessions konnte das Gelernte dann praktisch umgesetzt werden.
Am zweiten Tag wurde das Thema Teambuilding näher in den Fokus gerückt. Spielerisch konnten die jungen Doktorand*innen an Ihren Teamfähigkeiten arbeiten und gleichzeitig Stresstrigger mit Hilfe von Resilienz-Techniken wie der Vagus-Atmung verringern. Intensive Breakout-Room Gespräche haben den Nachwuchswissenschaftler*innen die Möglichkeit gegeben persönliche Stärken und Schwächen im Team zu reflektieren.
Virtuelle Podiumsdiskussion mit Ernährungsmedizinern
„Veränderung von Lebensstil und Ernährung während der Corona-Pandemie“,
Freitag, 16. Oktober 2020, 11 Uhr, weitere Infos finden Sie hier.
Studienergebnisse der enable-Nachwuchsgruppe PeNut, erschienen im Fachjournal Front Psychiatry,
zeigen, dass die Mehrheit der deutschen Bevölkerung die Verantwortung für Übergewicht im individuellen Ernährungsverhalten sieht. Gleichzeitig ist aber auch die Politik gefragt, gesunde Ernährung gezielt zu propagieren. Zum Artikel
Im Berufsreport werden Oecotropholog*innen und Ernährungswissenschaftler*innen als „Experten für Ernährung und Lebensmittel“ vorgestellt
Dr. Christina Holzapfel, Leiterin der enable-Nachwuchsgruppe. Zum Artikel
Wie man Menschen unterschiedlicher Altersklassen dazu bringt sich gesünder zu ernähren? Der Sprecher des enable-Clusters gibt darauf Antworten.
Faszination Forschung Ausgabe 2020/24
Wie der enable-Cluster dazu beiträgt Convenience Food besser zu machen – am Beispiel der Leberkässemmel
Faszination Forschung Ausgabe 2020/24
Prof. Peter Eisner zum Thema „Nachhaltig gesund“ im Deutschen Museum München
München, 11.03.2020: Prof. Dr. Peter Eisner zum Thema "Nachhaltig gesund"im Deutschen Museum
enable-Seminar mit Prof. Dr. Stefan Lorkowski
Freising, 06. Februar 2020: Vortrag von nutriCARD-Sprecher Prof. Stefan Lorkowski im enable-Seminar
enable-Vortrag zum Geruchssinn lockt viele Zuhörer*innen ins Deutsche Museum
München, 05. Februar 2020: Im Rahmen der Vortragsreihe „Wissenschaft für jedermann“ hat Prof. Dr. Jessica Freiherr
enable-Seminar mit Prof. Dr. Ute Nöthlings
Freising, 16.01.2020: Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Ute Nöthlings im Rahmen des enable-Seminars
4. enable-Handwerkertag
Freising, 07. Oktober 2019: Gemeinschaftsverpflegung im Seniorenheim
3. Bonner Ernährungstage
Bonn, 03.–05. 09.2019: Die Kompetenzcluster der Ernährungsforschung präsentieren sich auf den Dritten Bonner Ernährungstagen
enable beim Erlebnistag der Ernährung
29. Juni 2019: enable mit Stand beim 6. Erlebnistag der Ernährung
Innovationsworkshop für Nachwuchswissenschaftler*Innen
Garching, 14.06.2019: Prototype your PhD
enable-Vortrag: Prävention ernährungsmitbedingter Erkrankungen im Kindesalter
München, 03. April 2019
Forschung der Nachwuchsgruppen im Fokus beim DGE-Kongress
Gießen, 20. März 2019, Nachbericht Minisymposium DGE-Kongress 2019